Shows | Szene | Technik - Das Podcast-Magazin

Sternengeschichten

Sterne, Saturn und Hubble-Teleskop als Zeichnung

Website

RSS-Feed

Spotify

Apple Podcasts

Google Podcasts

Man kann romantsich in die Sterne schauen und träumen, man kann auch in den Himmel blicken und die unfassbaren Weiten und kaum vorstellbaren Dimensionen erahnen, die das Universum bereithält.

In den Sternengeschichten finden wir beides – und das beginnt bei der stilvollen Intromusik, die die meist sehr kurzen Folgen (zwischen 10 und 20 Minuten) eröffnet. Aber egal ob es um kosmische Hintergrundstrahlung, den Einfluss des Mondes oder das Tunguska-Ereignis geht – Moderator Florian Freistetter vermittelt komplexes Wissen in einem geduldigen, ruhigen Ton, bei dem man am liebsten irgendwo liegen und in die Sterne schauen möchte.

Seit Freistetter mit den Sternengeschichten begonnen hat, sind inzwischen einige hundert Wochen verganegen, in denen er regelmäßig eine Folge veröffentlicht hat. Seit er in der ersten Ausgabe erklärte, was Sterne überhaupt sind, hat er viele astronomische Kuriositäten beschrieben, aber auch Grundlagen vermittelt und sowohl Laien als auch versierteren Interessierten eine Menge Wissen zur Astronomie vermittelt.

Florian Freistätter ist promovierter Astronom und hat unter anderem am Institut für Astronomie in Wien und in der Sternwarte in Jena gerabeitet.

Wem die Sternengeschichten noch nicht genug sind, findet in „Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen“ das im hanserverlag erschienene Buch von Florian Freistetter.